Setup & Indikatoren
- Schneller EMA: Periode 10
- Langsamer EMA: Periode 50
- Timeframe: H1 oder H4
- Zusatz-Filter: ATR(14) > 0,0005 für Mindestvolatilität
Einstieg
- Long: EMA10 schneidet EMA50 von unten nach oben und ATR zeigt ausreichende Trendstärke.
- Short: EMA10 schneidet EMA50 von oben nach unten.
Ausstieg & Trailing
- Stop-Loss: 1,5 × ATR(14) unter/über dem Kreuzpunkt.
- Take-Profit: 2 × Risiko (Risk/Reward = 1:2) oder dynamisch per Trailing-Stop = 1 × ATR.
Risikomanagement
- Max. Risiko pro Trade: 1–2 % des Kontokapitals.
- Positionsgröße: Volumen so wählen, dass SL-Abstand × Volumen ≤ max. Risiko.

Hier ein Beispielchart für das Moving-Average-Crossover Trendfolge-Setup:
- Oberes Panel (Preis mit EMAs)
- Gelbe Linie: Schlusskurs (Close)
- Orange Linie: EMA10
- Rote Linie: EMA50
- ▲ Long-Einstieg, ▼ Short-Einstieg, jeweils nur wenn ATR(14) > 0,0005 - Unteres Panel (ATR(14))
- Gelbe Linie: ATR(14)
- Gestrichelte Linie: Mindestvolatilität (0,0005)
Das Chart demonstriert:
- Einstieg Long: EMA10 kreuzt EMA50 von unten nach oben und ATR(14) liegt oberhalb des Schwellenwerts.
- Einstieg Short: EMA10 kreuzt EMA50 von oben nach unten bei hinreichender Volatilität.
- Stop-Loss & Take-Profit: Basierend auf 1,5× ATR unter/über dem Kreuz und R/R = 1:2 bzw. ATR-basiertem Trailing.
So erhältst du eine visuelle Kontrolle des Setups im H1/H4-Kontext, bevor du das Risikomanagement (1–2 % pro Trade, Positionsgröße) anwendest.