RSI Overbought/Oversold (Impulse-Reversal)

Setup & Indikator

  • RSI: Periode 14, Levels: 30 (oversold), 70 (overbought)
  • Timeframe: M15–H1 für Swing- und Daytrading
  • Bestätigung: Bullische/bärische Candlestick-Formation (z. B. Hammer, Shooting Star)

Einstieg

  • Long: RSI fällt unter 30, bildet eine Divergenz (z. B. steigende Tiefs im RSI vs. fallende Kurs-Tiefs) und dreht wieder über 30.
  • Short: RSI überschreitet 70, bestätigt mit Umkehrkerze und fällt wieder unter 70.

Ausstieg

  • Stop-Loss: 5–10 Pips außerhalb des letzten lokalen Tiefs/Hochs
  • Take-Profit: 50 % des Stops (konservativ) oder Rückkehr des RSI ins neutrale Band (40–60)

Risikomanagement

  • Trades nur in klaren Seitwärts- oder langsam trendenden Phasen
  • Maximal 1 % Risiko je Trade, sonst lieber aussetzen

Hier siehst du ein Beispielchart, das das beschriebene RSI Impulse-Reversal Setup verdeutlicht:

  • Oberes Panel (Preis): Eine fiktive Preislinie mit Markern für Long- (▲) und Short-Einstiege (▼).
  • Unteres Panel (RSI 14): Der RSI mit den Niveaus 30 (Oversold) und 70 (Overbought).
    • Long-Signal: RSI fällt unter 30 und kreuzt anschließend wieder nach oben.
    • Short-Signal: RSI überschreitet 70 und kreuzt anschließend wieder nach unten.

So lässt sich der Einstieg visuell nachvollziehen, bevor du zusätzlich eine Candlestick-Umkehrformation als Bestätigung heranziehst.

Nach oben scrollen